Leistungen

Fußverkehrs-Checks in Niedersachsen

 
Fußgängerübergang über die verschiedene Personen gehen. Diese sind nur bis zum Knie zu sehen.
 

Das Zufußgehen ist die einfachste und ursprünglichste Art der Fortbewegung und auch heute beginnt und endet fast jede Wegkette zu Fuß. Darum ist eine fußgängerfreundliche Gestaltung von Wegen und Plätzen eine wichtige Voraussetzung, um die Aufenthalts- und Lebensqualität zu erhöhen, aber auch für die Sicherheit der Menschen sowohl in städtischen als auch ländlichen Räumen zu sorgen. Hier setzen die Fußverkehrs-Checks in Niedersachsen an.

 
 

 
 

Mit den Fußverkehrs-Checks möchte das Land Niedersachsen und die MOBILOTSIN die Kommunen unterstützen, die Situation für zu Fuß Gehende vor Ort zu verbessern. Dies soll einen Prozess zur systematischen Förderung des Fußverkehrs auslösen und letztlich dabei helfen, einen Beitrag zur Mobilitätswende zu leisten.

 
 

Was sind Fußverkehrs-Checks?

 
 

Fußverkehrs-Checks sind ein standardisiertes Instrument mit einem partizipatives Charakter. Die Bürgerinnen und Bürger, Politik und Verwaltung nehmen gemeinsam die Situation des Fußverkehrs vor Ort unter die Lupe. In Workshops und Begehungen erfassen sie die Stärken und Schwächen im örtlichen Fußverkehr und erarbeiten Vorschläge, wie die Wege zu Fuß künftig noch attraktiver und sicherer gestaltet werden können. Die Fußverkehr-Checks tragen auch dazu bei, die Belange des Fußverkehrs stärker in das Bewusstsein von Politik, Verwaltung und Bürgerschaft zu rücken und eine neue Geh-Kultur im Land zu entwickeln. 

Ziele der Fußverkehrs-Checks:

  • Sensibilisierung für die Belange des Fußverkehrs
  • Belange der Zu Fußgehenden in das Bewusstsein von Politik, Verwaltung und Bürgerschaft rücken
  • Bewertung des Fußverkehrs vor Ort
  • Aufzeigen konkreter Handlungsmöglichkeiten für die Verbesserung des Fußverkehrs
  • Umsetzung der Maßnahmen zur Förderung des kommunalen Fußverkehrs 

Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung fördert die Umsetzung von Fußverkehrs-Checks in Niedersachsen. Die Organisation und Planung hat die Beratungseinheit MOBILOTSIN der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH (LNVG) übernommen.  Die Fußverkehrs-Checks werden professionell durch ein Fachbüro umgesetzt. Das Angebot ist für die Kommunen kostenlos.

 
 

Ablauf

 
 

Die Fußverkehrs-Checks laufen nach einem festgelegtem Verfahren ab. Nach den internen Vorbereitungen wird in verschiedenen Schritten die Öffentlichkeit beteiligt.

Der Ablauf umfasst folgende Bausteine:

  • Vorbereitungen (intern)
  • Auftakt-Workshop vor Ort (öffentlich)
  • Zwei Begehungen in ausgewählten Quartieren (öffentlich)
  • Abschluss-Workshop vor Ort (öffentlich)
  • Erstellung des Abschlussberichts (wird veröffentlicht)
  • Nachbereitungen (intern)

Die Ergebnisse aus dem Abschlussbericht kann in entsprechende Ausschüsse vorgebracht werden, um Maßnahmen anzustoßen und umzusetzen. Die Maßnahmen sind abgestuft in kurz, mittelf- und langfristig, sodass auch eine schnelle Umsetzung von ersten Schritten möglich ist.

 
 

Diese Kommunen gehen 2025 mit:

 
 
  • Stadt Achim
  • Gemeinde Algermissen
  • Stadt Buchholz i.d.N.
  • Stadt Burgdorf
  • Stadt Geestland
  • Samtgemeinde Hesel
  • Gemeine Wathlingen
  • Gemeinde Westoverledingen
  • Gemeinde Wietmarschen 
  • Stadt Wolfsburg
 
 

Übergabe der Fußverkehrs-Checks am 04.04.2025

 
 
 
 

Ansprechperson

 
 

Gerne stehen wir für Rückfragen zum Bewerbungsverfahren oder zur Ausgestaltung der Fußverkehrs-Checks zur Verfügung!

Janika Ducks
Telefon: 0511 533 33 218
E-Mail: janika.ducks@lnvg.niedersachsen.de

Anschrift:

Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH
Kurt-Schumacher-Straße 5
30159 Hannover

 

MOBILOTSIN-online: Stadt, Land, Fuß. Fußverkehrs-Checks 2025 in Niedersachsen

Hier finden Sie die Präsentationen rund um das Förderprogramm der Fußverkehrs-Checks 2025.

Weitere Artikel