12.06.2023 bis 29.11.2023
Lüneburg | virtuell (ggf. Präsenz in Hannover) | tbd
Verkehrswende und Klimaschutz – diese Begriffe sind mehr als Schlagworte. Dahinter stecken für Ihre Kommune Herausforderungen aber auch gleichermaßen Chancen! Sorgen Sie für mehr Lebensqualität, stärken Sie den örtlichen Handel und das Gewerbe. Das sind wichtige Standortvorteile. Denn: Unabhängig vom Wohnort erwarten immer mehr Bürger*innen ein breit aufgestelltes Mobilitätsangebot um auch ohne eigenes Auto vor Ort unterwegs zu sein. Übrigens: Für die Umsetzung Ihrer Projektideen gibt es oft Zuschüsse von Land, Bund und EU.
Die MOBILOTSIN, eine Beratungseinheit der LNVG, unterstützt Gemeinden, Städte, Landkreise, Aufgabenträger und Initiativen, Herausforderungen im Mobilitätsbereich zu meistern und Alternativen zum Auto zu bieten. Es geht um den Austausch von Ideen und Informationen. Netzwerkpartner sind der Niedersächsische Landkreistag, der Niedersächsische Städtetag, der Niedersächsischer Städte- und Gemeindebund, die Arbeitsgemeinschaft der Niedersächsischen ÖPNV-Aufgabenträger, die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH und das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung.
Das Angebot der MOBILOTSIN unterstützt Sie:
Entdecken Sie die Möglichkeiten für bessere Mobilität, die es in Ihrer Kommune gibt. Machen Sie Mobilität zur Chefsache und bündeln Sie Verkehrsfragen bei einem/r Mitarbeiter*in ihrer Verwaltung. Die MOBILOTSIN bietet dafür den „Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement“ an. Mit den dort gewonnenen Qualifikationen kann unter anderem ein erster Ansatz zur Einführung von Mobilitätsmanagement in Ihrer Kommune entwickelt werden.
Kurz zusammengefasst in diesem Flyer.
Inhalte des Lehrgangs
Mobilitätsmanagement benötigt Koordination! Zur Etablierung von Mobilitätsmanagement in der eigenen Kommune sind deshalb nicht nur verkehrsfachliches Verständnis, sondern auch sozial-kommunikative Kompetenzen notwendig. Ziel des Lehrgangs ist es, die Teilnehmer*innen auf neue Herausforderung im Mobilitätsbereich vorzubereiten. So besitzen die Teilnehmenden nach dem Lehrgang nicht nur ein aktuelles, breites Fachwissen, sondern können auch die richtigen Werkzeuge nutzen, um Maßnahmen in Ihrer Kommune einzuführen und zu kommunizieren. Folgende Inhalte werden u.a. vermittelt:
Ein Schwerpunkt des Lehrgangs ist ein guter Mix aus Theorie und Praxis. So werden u.a. auch Professor*innen von Ihren Forschungsergebnissen und Praxisbeispielen berichten. Hier legen wir wert auf den direkten Austausch zwischen Professor*innen, Praktiker*innen und den Teilnehmer*innen.
23.01.2023 bis 10.05.2023
Hannover | virtuell | Göttingen
13.06.2022 bis 30.11.2022
Göttingen | virtuell | Hannover
04.10.2021 bis 09.02.2022
Göttingen | virtuell | virtuell
22.02.2021 bis 16.06.2021
virtuell | virtuell | virtuell