Nachhaltig mobil - Gestalten Sie selbst das betriebliche Mobilitätsmanagment vor Ort!
Die Mobilität von Arbeitnehmern ist ein entscheidender Faktor für die Attraktivität und Wirtschaftskraft einer Kommune und der ansässigen Unternehmen. Effektive und umweltfreundliche Mobilitätsangebote sind ein Standortfaktor.
Betriebliches Mobilitätsmanagement (BMM) ist der strategische Schlüssel dazu! Unser Lehrgang für Mitarbeitende aus Kommunalverwaltungen und Wirtschaftsförderung zeigt Ihnen, wie die Mobilität der Mitarbeitenden – von den täglichen Arbeitswegen über Dienstreisen bis zum Fuhrpark – nachhaltiger, effizienter und kostengünstiger werden kann.
Die Vorteile sind vielfältig und überzeugend:
Werden Sie zum Mobilitätsgestalter. Unser Lehrgang vermittelt Ihnen umfassend die Vielfalt des BMM. Sie legen die Basis, um BMM erfolgreich in Ihrer Kommune zu implementieren und ansässige Unternehmen dabei zu unterstützen.
Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeitende von Kommunen, Landkreisen und öffentlichen Einrichtungen, die BMM vor Ort strategisch verankern möchten (z.B. Klima- und Energieschutzagenturen). Auch für Mitarbeitende aus der Wirtschaftsförderung ist der Lehrgang geeignet, um Erkenntnisse weiterzugeben. Die Fortbildung richtet sich nicht an Privatunternehmen. Wer teilnehmen sollte:
Profitieren Sie vom Austausch mit Gleichgesinnten und erfahrenen Referentinnen und Referenten. Gemeinsam entwickeln Sie praxisnahe Kompetenzen und gewinnen neue Perspektiven für Ihre tägliche Arbeit.
Am ersten Tag geht es um Grundlagen. Wie sieht die Mobilität in der eigenen Verwaltung und in Betrieben aus? Wir schärfen den Blick für die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beruflichen Mobilität und des täglichen Pendlerverkehrs der Mitarbeitenden. Wo gibt es Ansätze das Mobilitätsverhalten positiv zu beeinflussen? Zudem soll es auch um die Rolle von Betrieben in der eigenen Kommune gehen. Welche Verantwortung geht von Betrieben als bedeutende Verkehrsverursacher aus und wie können diese verantwortungsvoll agieren?
Am zweiten Tag erhalten Sie konkrete Antworten auf die Frage: Wie setze ich BMM in Unternehmen oder Kommunen erfolgreich um und welche praktischen Werkzeuge und Methoden gibt es bereits?
Im Fokus stehen dabei die zentralen Bereiche:
Mobilität auf Arbeitswegen: Potenziale erkennen, Alternativen schaffen
Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit einer Mobilitätsbefragung wertvolle Einblicke in das Mobilitätsverhalten von Mitarbeitenden gewinnen und auf dieser Basis attraktive Alternativen und Anreize für eine umweltfreundlichere Gestaltung des Arbeitswegs entwickeln.
Fuhrpark: Kosten senken, nachhaltig handeln
Wir beleuchten die Möglichkeiten von Fahrzeugpooling und Carsharing zur Kosteneffizienz und werfen einen zukunftsorientierten Blick auf die Integration der Elektromobilität in Ihren Fuhrpark.
Dienstreisen: Datenbasiert optimieren, Richtlinien weiterentwickeln
Erfahren Sie, wie Sie durch Datenanalyse und Bestandsaufnahme Ihre Dienstreiseprozesse transparent machen und Ihre Reiserichtlinien zukunftsorientiert und nachhaltig weiterentwickeln.
Warum auch im Betrieblichen Mobilitätsmanagement Kommunikation eine wichtige Rolle einnimmt verdeutlicht der 3. Tag des Lehrgangs. Entwickeln Sie Kommunikationsstrategien, um Verwaltungen und Unternehmen für die Mobilitätswende zu gewinnen, und meistern Sie das Stakeholdermanagement. Erfahren Sie, wie Sie kommunale Strukturen transformieren und ein Umdenken bei Mitarbeitenden aktivieren können.
Der Lehrgang findet vom 26.11. bis 28.11.2025 in Hannover statt.
Die Teilnahmegebühr für das Jahr 2025 beträgt
- Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus niedersächsischen Kommunen/Institutionen 299,- EUR (inkl. Mwst.)
- Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Kommunen/Institutionen außerhalb von Niedersachsen 399,- EUR (inkl. Mwst.)
Die Teilnahmegebühr beinhaltet folgende Leistungen:
Im unten stehenden Formular können Sie sich vormerken lassen. Im Anschluss erhalten Sie weitere Informationen von uns.
Bei Fragen zum Lehrgang wenden Sie sich an Hendrik Koch (kochh@lnvg.de, 0511 533 331 09) oder Sabrina Ludwig (ludwig@lnvg.de, 0511 533 331 94).