Mobilität als Vorteil für alle: Betriebliches Mobilitätsmanagement als Schlüssel für Ihre Kommune!

Die Mobilität von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern ist ein entscheidender Faktor für die Attraktivität und Wirtschaftskraft einer Kommune und  den Erfolg der ansässigen Unternehmen. 

Betriebliches Mobilitätsmanagement (BMM) ist der strategische Schlüssel zu  effektiven und umweltfreundlichen Mobilitätsangeboten! Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Mobilität der Mitarbeitenden – von den täglichen Arbeitswegen über Dienstreisen bis zum Fuhrpark – nachhaltiger, effizienter und kostengünstiger gestalten. Der Lehrgang richtet sich an Interessentinnen und Interessenten aus Verwaltungen und Wirtschaftsförderung.

Die MOBILOTSIN, die Beratungseinheit der LNVG, unterstützt Gemeinden, Städte, Landkreise, Aufgabenträger und Initiativen, Herausforderungen im Mobilitätsbereich zu meistern und Alternativen zum Auto zu bieten. Es geht um den Austausch von Ideen und Informationen. Netzwerkpartner sind der Niedersächsische Landkreistag, der Niedersächsische Städtetag, der Niedersächsischer Städte- und Gemeindebund, die Arbeitsgemeinschaft der Niedersächsischen ÖPNV-Aufgabenträger, die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH und das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung.

 

Inhalte des Lehrgangs

Betriebliches Mobilitätsmanagement ist der strategische Schlüssel, um Verwaltungen und Betriebe auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilitätswende zu unterstützen. Darüber hinaus bietet es auch im Wettbewerb um Fachkräfte einen entscheidenden Vorteil.

Das Ziel des Lehrgangs ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, Betrieblichen Mobilitätsmanamgements zu implementieren und/oder Unternehmen auf diesem Wege zu unterstützen.

 Folgende Inhalte werden u.a. vermittelt:

  • Grundlagen der Mobilität und Einführung ins Betriebliche Mobilitätsmanagement
  • Betriebliches Mobilitätsmanagement - Von der Bestandsaufnahme bis zur Umsetzung
  • Betriebliches Mobilitätsmanagement als aktives Transformationsmanagement begreifen

Ein zentraler Schwerpunkt des Lehrgangs ist die Kombination aus Theorie und Praxis. Besonders wichtig ist uns dabei der direkte Austausch mit den Dozentinnen und Dozenten, Praktikerinnen und Praktikern sowie den Teilnehmerinnen und Teilnehmern untereinander.

 

Der Lehrgang wurde auf Grundlage des DEPOMM-Mastercurriculums entwickelt.