Was steckt hinter dem neuen Lehrgang zum Betrieblichen Mobilitätsmanagement (BMM) – und warum lohnt sich die Teilnahme? Antworten auf diese Fragen gibt es in der Online-Informationsveranstaltung – direkt von den Organisatorinnen und Organisatoren des Lehrgangs.
Wie kann Mobilität in kommunalen Verwaltungen und Betrieben effizienter, klimafreundlicher und zukunftsfähiger gestaltet werden? Immer mehr Städte, Gemeinden und Landkreise suchen hierauf nach Antworten – unser neuer Lehrgang zum Betrieblichen Mobilitätsmanagement (BMM) liefert sie.
Der Lehrgang vermittelt strategisches Fachwissen, praxisnahe Werkzeuge und neue Perspektiven. Die Teilnehmenden erhalten hier Fachwissen zu den Grundlagen beruflicher und betrieblicher Mobilität, insbesondere mit Blick auf die Bedürfnisse und Herausforderungen im öffentlichen Sektor.
Ein weiterer thematischer Schwerpunkt des Lehrgangs liegt auf den Veränderungspotenzialen des Mobilitätsverhaltens: Welche Stellschrauben gibt es? Wie lassen sich Mitarbeitende motivieren, umweltfreundlichere Wege zu wählen? Und was bedeutet das konkret für die eigene Kommunen oder für dort ansässige Betriebe?
Besonders wichtig ist dabei der praxisnahe Austausch in Kleingruppen: In moderierten Arbeitsphasen können die Teilnehmenden des Lehrgangs eigene Erfahrungen einbringen, Herausforderungen diskutieren und gemeinsam Lösungsansätze entwickeln.
Der Lehrgang richtet sich an:
Ziel ist es, betriebliches Mobilitätsmanagement strategisch in der Kommune zu verankern – und gleichzeitig Kompetenzen aufzubauen, um auch lokale Betriebe in diesen Wandel einzubinden und zu unterstützen.
Weitere Informationen zum Lehrgang sowie die Möglichkeit zur Anmeldung zum Lehrgang gibt es hier: https://www.mobilotsin-niedersachsen.de/qualifzierung/lehrgang-betriebliches-mobilitatsmanagment-fur-kommunen-1/lehrgang-bmm-1/
Hinweis: Die Zugangsdaten erhalten Sie kurz vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Wir benutzen das Tool "Webex".