Newsletter Spezial: Großer Fachkongress am 14. Mai

Mehr MOBILOTSIN geht nicht: „Wissen teilen, Zukunft gestalten – Fachkongress für nachhaltige Mobilität in Niedersachsen", das ist der 14. Mai in Hannover. Wir haben für Sie einen Tag voller Vorträge, Informationen, Exkursionen und Diskussionen. Fachleute beantworten Ihre Fragen. Sie wissen, welche Themen in Ihrer Kommune anstehen – gehen Sie mit Tipps und Tricks für Ihre Arbeit nach Hause. Melden Sie sich an, seien Sie dabei. Die Teilnahme ist kostenlos – aber das ist ein Tag, der inhaltlich richtig was wert ist.
Wir sind die Beratungseinheit der LNVG. Wir freuen uns auf Sie!
Der Vormittag

Parallele Sessions
Der Auftakt: Ab 9:00 Uhr gibts Kaffee im Werkhof (Schaufelder Straße 11, 30167 Hannover). Ab 9:30 Uhr startet der Tag mit Claudia Fricke, Leiterin der MOBILOTSIN / LNVG und Dr. Christoph Wilk, Abteilungsleiter Verkehr, Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung. Dann heißt es mit Norbert Krause „Superkraft gesucht“.
Von 10:20 Uhr bis 11:05 Uhr läuft der erste Block der Vorträge und Diskussionen:
A1 Session: Fußverkehrs-Checks in Niedersachsen
Fußverkehrs-Checks: Ein Werkzeug für bessere Nahmobilität
Das standardisierte Fußverkehrs-Check-Verfahren hilft Kommunen, Schwachstellen zu erkennen und Maßnahmen für barrierefreie, attraktive Nahmobilität zu entwickeln.
Janika Ducks, MOBILOTSIN, LNVG
Fußverkehrs-Checks in Verden (Aller) als Startschuss für die Fußverkehrs-Förderung
Ergebnisse und nächste Schritte der Fußverkehrs-Förderung der Stadt Verden (Aller)
Jan-Hendrik Weitz, Mobilitätsmanager bei der Stadt Verden (Aller)
Moderation: Melina Bruns, Region Hannover
A2 Session: Parkraummanagement
Parkraummanagement – und was es mit den Erfolgsfaktoren für attraktive Innenstädte zu tun hat
Wie Aufenthaltsqualität, smarte Verkehrsführung und Parkraumkonzepte Innenstädte lebendig und einladend machen.
Wolfgang Aichinger, AGORA Verkehrswende
Parkraummanagement als Baustein einer zukunftsorientierten Verkehrsplanung in Braunschweig
Seit 2024 gelten in ganz Braunschweigs Innenstadt Parkgebühren; eine Evaluation beleuchtet Umsetzung, Wirkung und Chancen dieser Maßnahme.
Finja Kramer, Verkehrsplanerin Fachbereich Tiefbau und Verkehr, Stadt Braunschweig
Moderation: Claudia Fricke, Bereich Mobilitätsmanagement LNVG / MOBILOTSIN
A3 Session: On-Demand Verkehre
Das elbMOBIL – Vorbild für einen landkreisweiten Bedarfsverkehr?
Wie lässt sich eine dauerhafte Finanzierung sicherstellen?
Sandra Sperling, Stabsstelle Kreisentwicklung/Wirtschaftsförderung/Mobilität, Landkreis Harburg
OnDemand im ländlichen Raum, Erfahrungen aus Lüchow-Dannenberg
Besondere Herausforderung: Wenig Bürgerinnen und Bürger, aber viel Fläche.
Anika Mannig, Koordinatorin Kommunales Mobilitätsmanagement, Landkreis Lüchow-Dannenberg
Moderation: Sabrina Wilkens, Bereich Mobilitätsmanagement LNVG / MOBILOTSIN
A4 Session: Evaluation von Mobilitätsmaßnahmen/ -konzepten
Monitoring und Evaluierung im SUMP-Prozess – Vorschlag für ein Ziel- und Indikatorensystem
Ein praxistaugliches Ziel- und Indikatorensystem hilft Städten, ihre nachhaltige Verkehrsentwicklung messbar und planbar zu machen.
Julia Gerlach, wiss. Mitarbeiterin, Professur für Verkehrsökologie, Technische Universität Dresden
Evaluierung des Verkehrsentwicklungsplans Koblenz
Wie lassen sich eindeutige Vergleichsdaten gewinnen?
Arndt Schwab, Sachgebietsleiter Verkehrsplanung, Stadt Koblenz
Moderation: Martijn Müller-Berens, LNVG
Von 11:15 Uhr bis 12:00 Uhr läuft der zweite Block der Vorträge und Diskussionen:
B1 Session: Schulisches Mobilitätsmanagement
Das Aktionsnetzwerk movidu – Unsere Wege machen Schule
So kommen Kinder und Jugendliche sicher, eigenständig und umweltschonend von A nach B.
Bastian Fielsch, Region Hannover, Projektkoordination Mobilitätsmanagement
Schulisches Mobilitätsmanagement der Stadt Osnabrück
Methoden, Praxisbeispiele und Schulwegpläne des Schulischen Mobilitätsmanagements der Stadt Osnabrück
Malte Wanzek, Referat Mobile Zukunft Stadt Osnabrück, Leitung (kommissarisch)
Moderation: Janika Ducks und Christina Röll, Bereich Mobilitätsmanagements LNVG / MOBILOTSIN
B2 Session: Betriebliches Mobilitätsmanagement (BMM)
Mobilitätsmanagement im Kreis Soest
Bereits seit 2013 beschäftigt sich der Kreis mit BMM. Ein Einblick in Mobilität in Betrieben und kreisweit koordinierte kommunale Mobilitätsprojekte.
Pascal Wollnitza, Mobilitätsmanager, Kreis Soest
"Besser zur Arbeit" - Betriebliches Mobilitätsmanagement für Unternehmen und Kommunen
Das Beratungsprogramm „Besser zur Arbeit“ der DADINA unterstützt seit 2011 Unternehmen und Kommunen beim betrieblichen Mobilitätsmanagement und liefert wertvolle Erkenntnisse für die Verkehrsplanung.
Ralph Joly, Darmstadt-Dieburger Nahverkehrsorganisation (DADINA)
Moderation: Claudia Fricke, Bereichsleiterin Mobilitätsmanagement LNVG / MOBILOTSIN
B3 Session: Kommunikation und Interaktion in Beteiligungsformaten
MOIN – Bürgerdialoge im Rahmen einer kreisweiten Mobilitätsanalyse
Die große Bürgerbeteiligungskampagne im Landkreis Osnabrück von 2021 bis 2023 lieferte wertvolle Daten.
Julian Isken, Mobilitätsteam Landkreis Osnabrück
„mobil ans #werk – Gemeinsam, Infrastruktur, Mobilitätskultur“
Unternehmen, Stadtverwaltung, Politik, Verkehrsbetriebe, Wissenschaft und Gesellschaft entwickeln ein Zielbild für 2035.
Annabelle-Marie Semmler, Bauamt, Stadt Burgwedel,
Moderation: Dirk Altwig, LNVG / MOBILOTSIN
B4 Session: Social Media als Multiplikator für die Mobilitätswende
Think social!
Warum Ihre Themen auf den Instagram-Kanal Ihres Arbeitgebers gehören – und wie Sie sie dorthin bekommen.
Sarah Franke, Kommunikation und Social Media, LNVG
12:00 Uhr bis 13:00 Uhr Mittagspause
Der Nachmittag

And Action!
Am Nachmittag wird der Tag noch lebendiger. Unter der Überschrift "And Action!" können Sie Simulationsspiele ausprobieren, zu Fuß oder mit dem Rad an Exkursionen teilnehmen oder auch Ihre Kenntnisse beim Umgang mit Konflikten vertiefen.
Von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr: Parallele Session – And Action!
C1 Workshop: Planspiel Mobiland
Planspiel Mobiland - spielerisch gute Mobilitätsangebote verhandeln
Mobiland ist ein interaktives Planspiel, in dem Teilnehmende als Entscheidungsträger*innen einen Nahverkehrsplan für Bad Schoppingen entwickeln und dabei reale Herausforderungen meistern.
Victoria Kemper und Sabrina Wilkens, Bereich Mobilitätsmanagement LNVG / MOBILOTSIN
C2 Workshop: Konflikte konstruktiv gestalten
Konflikte – Übel oder Motor?
Ideen für nachhaltige Mobilität stoßen oft auf Widerstand. Der Widerstand kann aber tatsächlich eine Chance sein. In praxisnahen und interaktiven Formaten geht es darum, Konflikte produktiv zu nutzen und Gespräche wieder konstruktiv zu führen.
Norbert Krause, krauses Projektdesign, Mönchengladbach
C3 Exkursion: Fußverkehrs-Check, Schwerpunkt Kindermobilität
Zu Fuß unterwegs: Kindermobilität und ihre Herausforderungen im urbanen Raum
Die Exkursion vermittelt praxisnah, wie Kinder den Straßenraum erleben und welche Maßnahmen eine sichere, kindgerechte Mobilitätsplanung fördern.
Janika Ducks, Bereich Mobilitätsmanagement LNVG, MOBILOTSIN
C4 Exkursion: Fußverkehrs-Check Exkursion, Schwerpunkt Barrierefreiheit
Barrierefrei zu Fuß – Mobilität für alle erfahrbar machen
Die Exkursion in Hannover Nord analysiert die Barrierefreiheit des Fußverkehrs und zeigt Verbesserungsmöglichkeiten auf.
Claudia Fricke, Bereich Mobilitätsmanagement MOBILOTSIN / LNVG
C5: Exkursion zu Fuß: Schwerpunkt Fahrradstraßen, Mobilstationen und Schulisches MM
Fahrradstraßen, Mobilstationen & Schulwegsicherheit in Hannover
Bei dieser Fußexkursion stehen Themen der Nahmobilität und des Umweltverbundes im Fokus. Zu Fuß geht es durch die Nordstadt, um die Radverkehrsförderung am Beispiel einer neugestalteten Fahrradstraße, das Thema Schulwegsicherheit und Fragen der Straßenraumverteilung vorzustellen.
Sarah Schmidtke, Fachbereich Planen und Stadtentwicklung Mobilitätsplanung, Landeshauptstadt Hannover
C6: Exkursion mit dem Rad: Velorouten in Hannover
Velorouten in Hannover
Die Exkursion zeigt den Ausbau der Velorouten in Hannover, führt über die fertige Veloroute 05 nach Lehrte und zurück über die Baustellen der Veloroute 06.
Sabine Kniep, Fachbereich Tiefbau, Bereich Planen und Bauen, Landeshauptstadt Hannover
Von 15:00 Uhr bis 15:15 gibts eine Kaffeepause. Dann folgt die Keynote "Klimafreundliche Mobilität mutig umsetzen- Do`s and Don ´ts aus der Praxis der Verkehrspolitik" mit Dr. Maike Schaefer. 16:00 Uhr bis 16:20 Uhr gibt es den Abschluss mit „Graphic Recording" und Abschluss „Superkräften“. Noch bis 17.30 Uhr ist Zeit für einen gemeinsamen Ausklang.
"Do's and Don'ts aus der Praxis der Verkehrspolitik"

Keynote: Dr. Maike Schaefer, Senatorin a.D.
Dr. Maike Schaefer gehört zu Deutschlands profilierten Verkehrspolitikerinnen. Sie war von 2019 bis 2023 Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau und Bürgermeisterin der Freien Hansestadt Bremen.
Unter dem Titel „Klimafreundliche Mobilität mutig umsetzen – Do‘s and Don‘ts aus der Praxis der Verkehrspolitik“ spricht Dr.Schaefer darüber, wie es gelingen kann, mehr Akzeptanz für eine klimafreundliche Mobilität zu gewinnen. Welche Maßnahmen lassen sich einfach umsetzen und wo klemmt es? Anhand von Beispielen aus der Praxis zur Verkehrswende aus Bremen zeigt sie, wie Mobilitätskonzepte in die Tat umgesetzt werden können, aber auch, wo es oftmals in der Praxis hakt.
Service
Hier anmelden! Infos zur Anfahrt
Ab sofort ist die Anmeldung für unsere Jahresveranstaltung freigeschaltet. Die Teilnahme ist für Sie kostenlos. Weiter unten finden Sie den Link zum Anmeldeportal und Tipps zur Anreise zum Werkhof (Schaufelder Straße 11, 30167 Hannover) mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Für alle Linien ist der Einstieg in der zentralen U-Bahnstation Kröpcke (5 Geh-Minuten vom Hauptbahnhof)
– Linie 11 Richtung Haltenhoffstraße bis Haltestelle Kopernikusstraße
– Linie 6 Richtung Nordhafen bis Haltestelle Kopernikusstraße
– Linie 4 Richtung Garbsen bis Haltestelle Schneiderberg
– Linie 5 Richtung Stöcken bis Haltestelle Schneiderberg