Kommende Veranstaltung

MOBILOTSIN-online: der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement kurz erklärt

Kalender 26.02.2025 | 11:00 bis 11:45 Uhr
Mapmarker Online | Veranstaltung
 

Worum geht es beim Lehrgang zum Kommunalen Mobilitätsmanagement (KMM) und warum lohnt die Teilnahme am Lehrgang der MOBILOTSIN? Antworten gibt’s in einem kompakten Online-Talk in 45 Minuten von Organisatorinnen und Organisatoren des Lehrgangs.

Während des 45-minütigen Talks haben Interessierte die Möglichkeit sich über die Inhalte und den Ablauf des Lehrgangs zu informieren.

Der Kurs richtet sich insbesondere an interessierte Mitarbeiter*innen von Kommunen, Landkreisen oder ÖPNV-Aufgabenträgern. Im Lehrgang gibt es neben fachlichen Vorträgen durch renommierte Expertinnen und Experten aus Forschung und Praxis auch auf dem Austausch untereinander Arbeit in Kleingruppen. Die Vermittlung von grundlegenden verkehrlichem Wissen, der Austausch zu Change-Prozessen in der eigenen Verwaltung zur adäquaten Adressierung von Mobilitätsthemen sowie notwendige Informationen und Erfahrungsaustausch zu kommunikativen Aspekten der Mobilitätswende werden aktiv erarbeitet.

Weitere Informationen zum Lehrgang sowie die Möglichkeit zur Anmeldung zum Lehrgang stehen hier: https://www.mobilotsin-niedersachsen.de/leistungen/qualifizierung/

Hinweis: Die Zugangsdaten erhalten Sie kurz vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Wir benutzen Webex als online Plattform.

 

 
 
 

Registrierung

Wir haben Ihre Daten erfolgreich erfasst und Ihnen eine E-Mail zugesandt. Bitte klicken Sie auf den Link in der E-Mail, um Ihre Registrierung zu bestätigen. (Schauen Sie ggf. auch im Spam-Ordner nach.)

Fehler! Bitte überprüfen Sie Ihre Eingabe.

Fehler! Die Schnittstelle wurde nicht per POST aufgerufen.

Fehler! Die Event-ID existiert nicht oder ist leer.

Args, das sollte nicht passiert sein. Bitte informieren Sie die MOBILOTSIN über den Fehler 500.

Bitte wählen Sie aus: *

Session 1721633905
Erhebung personenbezogener Daten

Wenn Sie an einer Veranstaltung teilnehmen, die von uns ausgerichtet wird, verarbeiten wir Ihre Daten, um die Veranstaltung durchzuführen und Ihnen die Teilnahme zu ermöglichen. Dafür benötigen wie Ihre Kontaktdaten (Name, Vorname, E-Mail-Adresse), um z.B. im Vorfeld der Veranstaltung relevante Materialien oder Informationen per E-Mail zu übermitteln. Dazu gehört auch, dass wir Ihren Namen und Angaben zu Ihrem Unternehmen bzw. Ihrer Institution in ein Teilnehmerverzeichnis aufnehmen, das den anderen Teilnehmern der Veranstaltung (ggf. auch in elektronischer Form) zur Verfügung gestellt wird. Darüber hinaus nutzen wir Ihre Daten, um Ihnen ggf. nach der Veranstaltung erstellte Materialien zur Veranstaltung zuzusenden und Sie zu einer anonymen Veranstaltungsevaluation einzuladen. Ferner geben wir ggf. Ihre Daten an kooperierende Institutionen weiter, soweit dies zur Durchführung der Veranstaltung und der Ermöglichung Ihrer Teilnahme erforderlich ist (z.B. bei externem Gästemanagement). Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b) DS-GVO.

Veranstaltungsfotografie

Mit Ihrer Registrierung erklären Sie sich damit einverstanden, dass während der Veranstaltung Bildaufnahmen gemacht werden, auf denen Sie zum Teil auch deutlich erkennbar sein werden. Diese Fotos werden unter Umständen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH genutzt und veröffentlicht. Rechtsgrundlage für das Anfertigen und Speichern von Fotoaufnahmen ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO basierend auf unserem berechtigten Interesse an einer Berichterstattung über die Veranstaltung.

Ihre Rechte

Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO das Recht aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Veröffentlichung Ihrer auf der Teilnehmerliste befindlichen Daten auf unserer Website sowie der Anfertigung und Speicherung Ihrer Fotoaufnahmen mit künftiger Wirkung zu widersprechen, in dem Sie eine E-Mail mit Ihrem Widerspruch an info@lnvg.de senden. Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten persönlichen Daten. Sollten Daten über Ihre Person falsch oder nicht mehr aktuell sein, haben Sie das Recht, deren Berichtigung zu verlangen. Sie haben außerdem das Recht, die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten nach Maßgabe von Artikel 17 bzw. 18 DS-GVO zu verlangen.

* Pflichtfelder