Ob Führungskraft oder Fachexpert*in, neue Technologien, bedarfsgerechter ÖPNV und Sharing-Angebote, der bunte Strauß an Mobilitätsangeboten stellt sowohl Führungskräfte, Referent*innen als auch Sachbearbeiter*innen vor immense Herausforderungen. Dazu kommt die Frage: Passen die bisherigen Strukturen und Verteilung der Aufgaben noch?
Um diese Herausforderungen meistern zu können, bieten wir Ihnen mit unserem Lehrgang zum Kommunalen Mobilitätsmanagement Unterstützung und Beratung. Sie erlernen im Dialog mit Kolleg*innen bewährte und neue Kompetenzen und schaffen es, Impulse und Perspektiven in den Arbeitsalltag zu integrieren.
Wer teilnehmen sollte:
Inhalte des Lehrgangs
Mobilitätsmanagement benötigt Koordination! Zur Etablierung von Mobilitätsmanagement in der eigenen Kommune sind deshalb nicht nur verkehrsfachliches Verständnis, sondern auch sozial-kommunikative Kompetenzen notwendig. Ziel des Lehrgangs ist es, die Teilnehmer*innen auf neue Herausforderung im Mobilitätsbereich vorzubereiten. So besitzen die Teilnehmenden nach dem Lehrgang nicht nur ein aktuelles, breites Fachwissen, sondern können auch die richtigen Werkzeuge nutzen, um Maßnahmen in Ihrer Kommune einzuführen und zu kommunizieren. Folgende Inhalte werden u.a. vermittelt:
Ein Schwerpunkt des Lehrgangs ist ein guter Mix aus Theorie und Praxis. So werden u.a. auch Professor*innen von Ihren Forschungsergebnissen und Praxisbeispielen berichten. Hier legen wir wert auf den direkten Austausch zwischen Forscher*innen, Praktiker*innen und den Teilnehmer*innen.
23.01.2023 - 25.01.2023 | Hannover
Im Mittelpunkt des Lehrgangs steht die Frage, wie Mobilitätsmanagement in der Verwaltung organisiert und Veränderungen erfolgreich eingeführt werden können.
Im ersten Modul werden den Teilnehmer*innen Grundlagen zum Mobilitätsmanagement und einer nachhaltigen Mobilität vermittelt. Was ist Mobilitätsmanagement? Und welche Chancen und Möglichkeiten eröffnen sich dadurch für meine Kommune?
Zusätzlich berichten Praktiker*innen, wie Mobilitätsmanagement in der eigenen Kommune erfolgreich funktioniert und zeigen den Weg zur Etablierung auf.
20.03.2023 - 22.03.2023 | virtuell
Nachdem in Modul 1 die Grundlagen geschaffen wurden, steigt Modul 2 in verschiedene Handlungsfelder des Mobilitätsmanagements ein. Den Teilnehmer*innen werden konkrete Handlungsfelder aufgezeigt und durch Fachvorträge, Gruppenarbeiten und den Austausch mit Praktiker*innen vertieft.
Für das Handlungsfeld „Parkraum-Management“ werden bspw. Möglichkeiten vorgestellt, wie durch Umgestaltung des Straßenraums oder auch ordnungspolitische Maßnahmen das Mobilitätsverhalten gelenkt und beeinflusst werden kann.
Im Handlungsfeld „Intermodalität“ wird aufgezeigt, wie durch Maßnahmen die Verknüpfung verschiedener Verkehrsmittel gelingen kann und dadurch die Attraktivität des ÖPNV gesteigert wird. Hierzu werden Fachleute von ihren eigenen Erfahrungen in der Umsetzungspraxis berichten.
Bei der Beschäftigung mit dem Handlungsfeld „Zielgruppenspezifisches Mobilitätsmanagement“ werden die wichtigsten Mobilitätsgruppen in der Kommune vorgestellt und zielgruppenspezifische Maßnahmen erörtert, mit denen beispielsweise Betriebe, Einzelhandel, Schulen oder Seniorenverbände angesprochen und einbezogen werden können.
08.05.2023 - 10.05.2023 | Göttingen
Warum Mobilitätsmanagement auch eine Kommunikationsaufgabe ist, wird u.a. in Modul 3 erläutert. Dazu dienen sowohl Fachvorträge als auch Übungen, um zu vermitteln, wie erfolgreiche Kommunikationskampagnen für die eigene Arbeit vor Ort genutzt werden können und wie insbesondere die Bevölkerung und weitere Stakeholder eingebunden werden.
Der Lehrgang richtet sich hauptsächlich an Mitarbeiter*innen von Kommunen, Landkreisen und ÖPNV-Aufgabenträgern in Niedersachsen.
Der Lehrgang findet in drei Modulen à drei Tage statt. Die Module 2 und 3 finden planmäßig virtuell statt. Modul 1 findet, sofern es die Entwicklung der Corona-Pandemie zulässt, als Präsenzveranstaltung statt. Auch online können bspw. Gruppenarbeiten und Planspiele durchgeführt werden. Wir haben den ersten Lehrgang komplett sowie Teile der folgenden Lehrgänge bereits erfolgreich online durchgeführt.
Modul 1 | 23.01.2023 - 25.01.2023 | Hannover
Modul 2 | 20.03.2023 - 22.03.2023 | virtuell
Modul 3 | 08.05.2023 - 10.05.2023 | Göttingen
Die Teilnahmegebühr beträgt für den Lehrgang im Winter und Frühjahr 2023
- Für Mitarbeiter*innen aus niedersächsischen Kommunen/Institutionen 1.990,- EUR (inkl. Mwst)
- Für Mitarbeiter*innen von Kommunen/Institutionen außerhalb von Niedersachsen 2.190,- EUR (inkl. Mwst)
Kommunen aus der Region Hannover können einen Zuschuss zu den Kosten für den Lehrgang beantragen: Das Mobilnetzwerk Hannover unterstützt die Teilnahme der Kommunen der Region Hannover und übernimmt anteilig pro Kommune die halben Lehrgangskosten in Höhe von 995,00 €. Informationen zu diesem Zuschuss erhalten Sie bei Melanie Saraval, 0511/616 - 2 3410, E-Mail: Melanie.Saraval@region-hannover.de.
Im unten stehenden Formular können Sie sich vormerken lassen. Im Anschluss erhalten Sie weitere Informationen von uns.
Bei Fragen zum Lehrgang wenden Sie sich an Hendrik Koch (kochh@lnvg.de, 0511 533 331 09) oder Sabrina Wilkens (wilkens@lnvg.de, 0511 533 331 94).