Mobilitätsmanagement benötigt Koordination! Zur Etablierung von Mobilitätsmanagement in der eigenen Kommune sind deshalb nicht nur verkehrsfachliches Verständnis, sondern auch sozial-kommunikative Kompetenzen notwendig. Ziel des Lehrgangs ist es, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf neue Herausforderung im Mobilitätsbereich vorzubereiten. So besitzen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach dem Lehrgang nicht nur ein aktuelles, breites Fachwissen, sondern können auch die richtigen Werkzeuge nutzen, um Maßnahmen in Ihrer Kommune einzuführen und zu kommunizieren. Folgende Inhalte werden u.a. vermittelt:
Ein Schwerpunkt des Lehrgangs ist ein guter Mix aus Theorie und Praxis. So werden u.a. auch Professorinnen und Professoren von ihren Forschungsergebnissen und Praxisbeispielen berichten. Hier legen wir Wert auf den direkten Austausch zwischen Forscherinnen und Forschern, Praktikerinnen und Praktikern sowie den Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
04.10. - 06.10.2021
Im Mittelpunkt des Lehrgangs steht die Frage, wie Mobilitätsmanagement in der Verwaltung organisiert und Veränderungen erfolgreich eingeführt werden können.
Im ersten Modul werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Grundlagen zum Mobilitätsmanagement und einer nachhaltigen Mobilität vermittelt. Was ist Mobilitätsmanagement? Und welche Chancen und Möglichkeiten eröffnen sich dadurch für meine Kommune?
Zusätzlich berichten Praktikerinnen und Praktikern, wie Mobilitätsmanagement in der eigenen Kommune erfolgreich funktioniert und zeigen den Weg zur Etablierung auf.
06.12. - 08.12.2021
Nachdem in Modul 1 die Grundlagen geschaffen wurden, steigt Modul 2 in verschiedene Handlungsfelder des Mobilitätsmanagements ein. Den Teilnehmer*innen werden konkrete Handlungsfelder aufgezeigt und durch Fachvorträge, Gruppenarbeiten und den Austausch mit Praktikerinnen und Praktikern vertieft.
Für das Handlungsfeld „Parkraum-Management“ werden bspw. Möglichkeiten vorgestellt, wie durch Umgestaltung des Straßenraums oder auch ordnungspolitische Maßnahmen das Mobilitätsverhalten gelenkt und beeinflusst werden kann.
Im Handlungsfeld „Intermodalität“ wird aufgezeigt, wie durch Maßnahmen die Verknüpfung verschiedener Verkehrsmittel gelingen kann und dadurch die Attraktivität des ÖPNV gesteigert wird. Hierzu werden Fachleute von ihren eigenen Erfahrungen in der Umsetzungspraxis berichten.
Bei der Beschäftigung mit dem Handlungsfeld „Zielgruppenspezifisches Mobilitätsmanagement“ werden die wichtigsten Mobilitätsgruppen in der Kommune vorgestellt und zielgruppenspezifische Maßnahmen erörtert, mit denen beispielsweise Betriebe, Einzelhandel, Schulen oder Seniorenverbände angesprochen und einbezogen werden können.
07.02. - 09.02.2022
Warum Mobilitätsmanagement auch eine Kommunikationsaufgabe ist, wird u.a. in Modul 3 erläutert. Dazu dienen sowohl Fachvorträge als auch Übungen, um zu vermitteln, wie erfolgreiche Kommunikationskampagnen für die eigene Arbeit vor Ort genutzt werden können und wie insbesondere die Bevölkerung und weitere Stakeholder eingebunden werden.
Der Lehrgang richtet sich hauptsächlich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Kommunen, Landkreisen und ÖPNV-Aufgabenträgern in Niedersachsen.
Bei Fragen zum Lehrgang wenden Sie sich an Hendrik Koch (kochh@lnvg.de, 0511 533 331 09) oder Julia Pohlmann (pohlmann@lnvg.de, 0511 533 331 10).