Newsletter | 02.11.2023 M

Spaß mit Falschparkern

Nun ist es Herbst. Herbst, die dunkle Zeit, in der das Laub von den Bäumen und die Passanten über die E-Scooter auf den Fußwegen fallen. Es ist eine nachdenkliche Zeit. Große Fragen stehen im Raum: Was genau machen wir jetzt als Weihnachtsfeier? Oder wie funktioniert betriebliches Mobilitätsmanagement? Hoppla, auf diese Frage haben wir als MOBILOTSIN tatsächlich eine Antwort für Sie!

Den Termin zur Veranstaltung finden Sie unten. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, uns auf der Fachmesse DECOMM persönlich zu treffen. Geben Sie uns gerne Impulse für unsere Arbeit. Virtuell vorbeikommen können Sie bei „MOBILOTSIN-online: der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement kurz erklärt“. Im Februar startet ein neuer Lehrgang. Wir geben Ihnen einen Einblick in Inhalte und Ablauf.

Nun ist es Herbst. Aber auch da kann man mal schmunzeln. Zum Beispiel über das Foto oben. Das verbotswidrig geparkte Kinderfahrrad (Foto: Altwig) hat bei den Kolleginnen und Kollegen verschiedene Reaktionen ausgelöst: „Typisch Radfahrer, kacken noch in die Windeln, aber parken schon falsch.“ Oder: „Da ist jedenfalls kein Platz mehr für einen SUV.“ Und in einem Punkt waren wir uns doch alle einig: „Niedlich!“

Wir sagen Danke fürs Lesen – und wenn Sie Fragen haben, melden Sie sich gerne bei uns.

Ihr MOBILOTSIN-Team

MOBILOTSIN-online vormerken

Chancen durch betriebliches Mobilitätsmanagement

Bitte den 11. Dezember vormerken! Bei „MOBILOTSIN-online: Betriebliches Mobilitätsmanagement kommunal gedacht“ gibt es drei Stunden kompakte Informationen und natürlich die Möglichkeit, mitzureden.

Im Fokus: Was sind die Chancen für Kommunen und Landkreise durch betriebliches Mobilitätsmanagement? Wir präsentieren spannende Praxisbeispiele und diskutieren gemeinsam die Vorteile dieser besonderen Form von Mobilitätsmanagement auf kommunaler Ebene. Und: Es wird auch darum gehen, wie man komplizierte Projekte trotzdem auf den Weg bringen kann. Termin ist Montag, 11. Dezember, 9 Uhr bis 12 Uhr über Webex.

Die Teilnahme ist kostenlos. Agenda und weitere Informationen folgen in Kürze.

DECOMM mit MOBILOTSIN

Treffen Sie uns in Düsseldorf

„Lebenslang selbstbestimmt mobil - mit Mobilitätsmanagement zu einer besseren Mobilität für alle“ ist Thema der diesjährigen DECOMM in Düsseldorf. Die MOBILOTSIN ist mit einem Stand auf dem Markt der Möglichkeiten vertreten.

Es ist wieder so weit, die 12. Deutsche Konferenz für Mobilitätsmanagement findet am 20. und 21. November 2023 statt. Das Who is Who des Mobilitätsmanagements in Deutschland wird sich dieses Jahr in Düsseldorf unter dem Motto „Lebenslang selbstbestimmt mobil - mit Mobilitätsmanagement zu einer besseren Mobilität für alle“ treffen, vernetzten und austauschen. In den Vorträgen und Workshops wird die Sicherung der gesellschaftlichen Teilhabe der verschiedenen Bevölkerungsgruppen, beispielsweise für Kinder, für Menschen mit Behinderung oder von Armut betroffenen Menschen in den Fokus des Mobilitätsmanagements gerückt.

Auf dem Markt der Möglichkeiten auf der DECOMM können Sie mit den Akteuren und Akteurinnen in Kontakt zu treten. Hier ist auch die MOBILOTSIN mit einem Infostand vertreten. Löchern Sie uns mit Fragen zum Thema kommunales Mobilitätsmanagement!

Die Konferenz richtet sich an alle Interessierten aus Stadt- und Verkehrsplanung, Nahverkehrsplanung, Stadtentwicklung und Quartiersmanagement, an Politik und Wissenschaft, insgesamt an Kommunal- und Landesverwaltungen sowie an Bildungseinrichtungen und Beratungsbüros. Eine Anmeldung ist bis zum 20. November 2023 noch möglich.

Lehrgang Mobilitätsmanagement startet im Februar

Einblick in Kursangebot

Kleine Maßnahmen, mit denen Kommunen viel bewirken können – darum geht es beim Lehrgang „Kommunales Mobilitätsmanagement“ der MOBILOTSIN ab Februar 2024. Moderne, integrierte Verkehrsplanung steigert Lebensqualität und Wettbewerbsfähigkeit.

Viele Stellschrauben können Kommunen selbst drehen. Die vielen Möglichkeiten stellen Führungskräfte, Referentinnen und Referenten und Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter aber auch vor immense fachliche Herausforderungen. Dazu kommt die Frage: Passen die bisherigen Strukturen und Verteilung der Aufgaben noch? 101 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben beim Lehrgang bereits mitgemacht, sie haben dem Angebot die Schulnote „Sehr gut“ gegeben.

Einen ersten Eindruck von der Fortbildung gibt die kostenlose Informationsveranstaltung zum Lehrgang. Es gibt vier Termine zur Auswahl: 10. und 23. November, 4. Dezember und 8. Januar, jeweils 10 bis 10:45 Uhr (online).

Hier geht es zur Info-Veranstaltung am 10. November November. Die weiteren Termine sind ebenfalls auf der Webseite unter Veranstaltungen zu finden.