Dame mit rotem Handy an einer belebten Straße

Infothek

Dame mit rotem Handy an einer belebten Straße

In unserer Infothek haben wir für Sie relevante Veröffentlichungen rund um das Thema Mobilität gesammelt.

 
 
Mobilikon

Mobilikon - das Mobilitäts-Lexikon. Das Nachschlagewerk rund um das Thema Mobilität vor Ort.

 
 
Nakomo

Nationales Kompetenznetzwerk für nachhaltige Mobilität.

 
 
Plattform für Mobilitätsmanagement in Deutschland

Erfolgreiches Mobilitätsmanagement benötigt den Austausch zwischen Akteuren des Mobilitätsmanagements. Die Deutsche Plattform für Mobilitätsmanagement (DEPOMM) ist ein neuer Verein, der verbesserte Kommunikationsstrukturen im Mobilitätsmanagement schaffen möchte, um so die bundesweite Umsetzung von Mobilitätsmanagement zu fördern.

 
 
Integrierte Mobilitätskonzepte zur Einbindung unterschiedlicher Mobilitätsformen in ländlichen Räumen

Um die Mobilität aller Bevölkerungsgruppen in ländlichen und nachfrageschwachen Regionen unabhängig vom Einkommen und Alter auch in Zukunft zu gewährleisten, müssen innovative und integrierte Mobilitätskonzepte unter Einbezug aller Verkehrsträger entwickelt und umgesetzt werden. Beispielhaft wurden daher für drei Modellregionen des Aktionsprogramms "regionale Daseinsvorsorge" bestehende Angebote mit innovativen Ansätzen hin zu langfristig tragfähigen, integrierten Mobilitätskonzepten unter Einbeziehung der relevanten lokalen Akteure entwickelt.

Herausgegeben durch das BMVI, 2016

pdf
 
 
Mobilitäts- und Angebotsstrategien in ländlichen Räumen

Planungsleitfaden für Handlungsmöglichkeiten von ÖPNV-Aufgabenträgern und Verkehrsunternehmen unter besonderer Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte flexibler Bedienungsformen.

Herausgegeben durch das BMVI, 2016

 
 
„Demografischer Wandel: Modellprojekt Sicherung der Mobilität auf dem Land“

Die Studie beschäftigt sich mit der Frage, wie die Mobilität auf dem Land gerade vor dem Hintergrund des demografischen Wandels bestmöglich sichergestellt und unterstützt werden kann. Darin werden grundlegende Ansätze für die Sicherung der Mobilität auf dem Land thematisiert, Projekte zur Entwicklung ländlicher Mobilität in Niedersachsen vorgestellt und zwei unterschiedliche Modellvorhaben in den Landkreisen Heidekreis und Schaumburg näher untersucht. Darüber hinaus weist die Studie ein Bündel an Handlungsempfehlungen auf, mit denen der Prozess der Sicherstellung von Mobilität auf dem Land konstruktiv begleitet werden kann.

Herausgegeben durch das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, 2014

pdf
 
 
„Mobilität in ländlichen Räumen in Niedersachsen“

Ziel des Landes Niedersachsen ist die Sicherstellung von Mobilität und Erreichbarkeit zur Stärkung der ländlichen Regionen.

Die Regionale Landesentwicklung hat für diese Zielsetzung die Studie „Mobilität in ländlichen Räumen in Niedersachsen“ herausgegeben. In der Studie werden die Situation im Flächenland Niedersachsen mit seinen unterschiedlichen ländlichen Regionen untersucht, die Herausforderungen dargestellt und Handlungsempfehlungen für die Landespolitik sowie die regionale und lokale Ebene gegeben.

Herausgegeben durch das Niedersächsische Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung, 2012

pdf
 
 
FIS – Forschungs-Informations-System des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

Das Ziel des FIS ist die Unterstützung des Wissenstransfers zwischen Forschung und Praxis. In diesem Sinn leistet FIS mit einer sachorientiert aufbereiteten Dokumentation des aktuellen Wissensstandes wertvolle Hilfe für die Beratung von Politik, Verwaltung und Wirtschaft. FIS ist einfach zugänglich, anwendungsorientiert und auf konkrete Fragestellungen bezogen aufgebaut. Zentrale Aufgaben des FIS sind:

  • die Auswertung und Aufbereitung des aktuellen Forschungswissens in den für das BMVI relevanten Themengebieten Mobilität und Verkehr, sowie
  • die nutzerfreundliche Darstellung der Themengebiete, sodass Zusammenhänge sichtbar, und Komplexitäten verständlich werden.